CONTEMPLATING REALITY
Solo Show @KREMS MUSEUM, Krems Niederösterreich
2020/2021

Direktor: MMag. Gregor Kremser
Kurator: Carl Aigner

 

Contemplating Reality 2020 – 2
Contemplating Reality 2020 – 3
Contemplating Reality 2020 – 6
Contemplating Reality 2020 – 7
Contemplating Reality 2020 – 9
Contemplating Reality 2020 – 11
Contemplating Reality 2020 – 14
Contemplating Reality 2020 – 15
Contemplating Reality 2020 – 16
Contemplating Reality 2020 – 17
Contemplating Reality 2020 – 18
Contemplating Reality 2020 – 19
Contemplating Reality 2020 – 20
Contemplating Reality 2020 – 21
Contemplating Reality 2020 – 23
Contemplating Reality 2020 – 25
Contemplating Reality 2020 – 27
Contemplating Reality 2020 – 29
Contemplating Reality 2020 – 30
Contemplating Reality 2020 – 32
Contemplating Reality 2020 – 33
Contemplating Reality 2020 – 34
Contemplating Reality 2020 – 35
Contemplating Reality 2020 – 38
Contemplating Reality 2020 – 42
Contemplating Reality 2020 – 54

GEOMETRIE RELOADED
(English version below)

Noten zur neuen Werkserie „Divide & Rule“

von Mag. Carl Aigner
ehemaliger Direktor des niederösterreichischen Landesmuseums
Vorstandsmitglied Leopold Museum Privatstiftung Wien

"Wer die Geometrie begreift,
vermag in dieser Welt
alles zu verstehen."

Gallileo Galilei 


Im Werk von Florian Nährer, der an der Akademie der Bildenden Kunst in Wien bei Markus Prachensky und Walter Obholzer studierte, ist das Spannungsfeld von gegenständlich und abstrakt, von Form und Farbe, von Chaos und Ordnung konstitutiv. In letzter Zeit gewinnt dabei die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Farbe zunehmend an Relevanz, wie etwa seine große Installation „Joy Stick“ zeigt, wo er im Sommer 2020 in der Rosenfellner Mühle in St. Peter/Au 11 Silos ausschließlich mit klar konturierten großflächigen geometrischen Farbringen gestaltete.
In seiner jüngsten Werkserie „Divide & Rule“ entwickelt er farbkaleidoskopartige, meist auf der geometrischen Form des Rhomboids basierende Farbarbeiten, die sich weder auf Farbfeldmalerei, Neo Geo oder konstruktivistisch-konkrete Tendenzen realisieren lassen. Wie zufällig gewürfelt, finden sich, nach festgelegter Vorauswahl, intuitiv gestaltete und nicht auf Primärfarben reduzierte Farbelemente, die sich durch ihre geometrischen Formen in farbarchitektonische Gebilde zu verwandeln scheinen. Jedweder Farbsymbolik entzogen, generieren derart die stimmig gesetzten Flächen eine puzzleartig-kubistische, imaginäre Objekt- und Raumarchitektur. Im spezifischen Wechselspiel von (geometrischer) Form und (autonomisierender) Farbsetzung findet sich auch hier seine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema organisch versus konstruiert, chaotisch versus systematisch. Das Moment des Geometrisierenden ist derart bei Florian Nährer ein „Ordnungssystem“ aus dem und durch das freie Gestalten und Freiheit nicht verhindert, sondern überhaupt erst generiert werden kann. 
Dies soll jedoch den Blick nicht darauf verstellen, dass es für Florian Nährer auch hier um Malerei geht. In vielfältiger Weise spielt er (kunsthistorische) Formen der Malerei durch: Wir finden monochrome Elemente ebenso wie gestisch, expressive, konstruktivistische oder kontemplative. Da verirrt sich schon einmal scheinbar eine Farbe mittels Pinselgestus in einen anderen Farbbereich, so wie Malschichten zu lyrisch-visuellem Poemen gerinnen können; oder es finden sich Fragmente aus einem anderen seiner Werke wie etwas Zitat-Zitate aus Kupferstichen von Ludwig Richter. Seine Malerei entgrenzt diesbezüglich in jeder Hinsicht das Bildnerische bis hin zum Malobjekt, das er im Raum positioniert. Akzentuiert wird dies alles noch durch konträre Bildformate, die vom Großformat bis hin zur Miniatur reichen. 
Bei all den ästhetischen Strategien, die sich im Werk von Florian Nährer finden, geht es – analogisierend - um grundsätzliche gesellschaftliche Fragen, die, nicht zuletzt auch durch sein Studium der Theologie, essentielle gesellschaftliche Aspekte implizieren: Freiheit und Ordnung, Wirklichkeit und Spiritualität (wohl nicht zufällig ist sein Ausstellungstitel „Contemplating Reality“ das Titelzitat eines neuen Buches des amerikanischen Philosophen und Buddhisten Andy Karr); wie überhaupt theologische-christliche Fragestellungen immer wieder im Werk von Florian Näherer virulent werden, sei es der „Civitas Dei“ (2017) oder die Frage nach aktuellen Heiligenbildern im Zyklus „Anonymous Saints“ (2011), wo es um eurozentristische und ethnographische Aspekte geht. Derart hat abstrakte Kunst immer mit „inneren“ Bildern und deren Verknüpfung mit Realem zu tun. 
Und ist nicht die farbintensive Opulenz seiner Malerei eine Hommage an das barocke Krems, eine Verbeugung vor dem Glück der Sinnlichkeit, ein Augenfest? Der große französische Maler Eugène Delacroix hat es vor 150 Jahren so wunderbar formuliert:
Das höchste Verdienst eines Bildes ist es dem Auge ein Fest zu sein.

 ___

GEOMETRY RELOADED
Notes on the new series of works "Divide & Rule

by Carl Aigner
former director of the Lower Austrian Museum
member of the board Leopold Museum Privatstiftung Vienna


"Whoever grasps geometry
is able to understand
everything in this world."

Gallileo Galilei


In the work of Florian Nährer, who studied at the Academy of Fine Arts in Vienna under Markus Prachensky and Walter Obholzer, the tension between representational and abstract, form and color, chaos and order is constitutive. Recently, the examination of the phenomenon of color has become increasingly relevant, as shown, for example, by his large installation "Joy Stick", where in the summer of 2020 he designed 11 silos in the Rosenfellner Mill in St. Peter/Au exclusively with clearly contoured large-scale geometric color rings.
In his most recent series of works, "Divide & Rule," he develops color kaleidoscope-like color works based mostly on the geometric form of the rhomboid, which cannot be realized in terms of color field painting, Neo Geo or constructivist-concrete tendencies. As if randomly diced, after a fixed pre-selection, intuitively designed color elements are found, not reduced to primary colors, which seem to transform into color-architectonic structures through their geometric forms. Deprived of any color symbolism, the coherently placed surfaces thus generate a puzzle-like cubist, imaginary object and space architecture. In the specific interplay of (geometric) form and (autonomizing) color, we find here, too, his fundamental examination of the theme of organic versus constructed, chaotic versus systematic. In Florian Nährer's work, the moment of geometrization is thus a "system of order" from which and through which free design and freedom are not prevented, but can be generated in the first place.
However, this should not obscure the fact that for Florian Nährer it is also about painting. In a variety of ways he plays through (art historical) forms of painting: We find monochrome elements as well as gestural, expressive, constructivist or contemplative. Sometimes a color apparently strays into another color range by means of brush gesture, just as layers of paint can coagulate into lyrical-visual poems; or there are fragments from another of his works, such as quotations from copperplate engravings by Ludwig Richter. In this respect, his painting delimits the pictorial in every respect, right up to the painting object, which he positions in space. All this is accentuated by contrasting picture formats, ranging from large format to miniature.
All the aesthetic strategies found in Florian Nährer's work are - analogizingly - about fundamental social questions, which, not least because of his studies of theology, imply essential social aspects: Freedom and Order, Reality and Spirituality (probably not coincidentally, his exhibition title "Contemplating Reality" is the title quote of a new book by the American philosopher and Buddhist Andy Karr); just as, in general, theological-Christian questions become virulent again and again in the work of Florian Näherer, be it the "Civitas Dei" (2017) or the question of current images of saints in the cycle "Anonymous Saints" (2011), where Eurocentric and ethnographic aspects are at stake. In this way, abstract art always has to do with "inner" images and their connection with the real.
And isn't the colorful opulence of his painting a homage to baroque Krems, a bow to the happiness of sensuality, a feast for the eyes? The great French painter Eugène Delacroix put it so wonderfully 150 years ago:
The highest merit of a painting is to be a feast for the eye.


  F L O R I A N  N A E H R E R
2021

error: Content is protected !!