Kunstbühel – 4

ARBEITSTITEL : KUNSTBÜHEL
Group Show @MUSEUM KITZBÜHEL
Museum Kitzbühel
Hinterstadt 32
6370 Kitzbühel / Tirol
Oktober 2021- April 2022

 

Kunstbühel – 5
Kunstbühel – 14
Kunstbühel – 13
Kunstbühel – 12
Kunstbühel – 11
Kunstbühel – 10
Kunstbühel – 9
Kunstbühel – 8
Kunstbühel – 7
Kunstbühel – 6
Kunstbühel – 15
Kunstbühel – 4
Kunstbühel – 3
Kunstbühel – 2
Kunstbühel – 1

 

 

I LOVE KITZBÜHEL AND KITZBÜHEL LOVES ME


In der Kunst von Florian Nährer prallen Gegensätze aufeinander. Seine Malereien bewegen sich zwischen formalistischer Strenge und informeller Geste. Daneben entstehen immer wieder Objekte als auch grafische Arbeiten, die für sich stehen oder sich mit Gemaltem verschränken. Nährer, der neben Kunst auch Theologie studiert hat, stellt oftmals vielverzweigte Bezüge zu Religion, Philosophie, Mythologie und Geschichte her. So hat er sich 2018 zum Beispiel mit utopischen Staatengebilden, mit Grenzziehungen sowie dem Begriff Gottesstaat auseinandergesetzt, all das assoziationsreich in eine als „Golden Age“ betitelte Werkgruppe übersetzt. Selbst in seinen Malereien jüngeren Datums, die kompositorisch an die reduzierte Formensprache geometrischer Abstraktion denken lassen, sickert im metaphorischen Sinne Gesellschaftskritik durch. „New Order“ titelt etwa eine Serie aus dem Vorjahr. Einander kontrastierende Farbbalken von unterschiedlicher Breite und Höhe hat der Künstler hierfür auf den Malgrund gesetzt. Rational durchrhythmisiert wirken diese Anordnungen und scheinen dennoch keiner erkennbaren Systematik zu folgen. Mit solchen Widersprüchlichkeiten lockt der Künstler das Publikum aus der Komfortzone rein kontemplativer Kunstrezeption.


 „I love Kitzbühel and Kitzbühel loves me“ heißt nun Florian Nährers Beitrag zur Jubiläumsausstellung. Wie bei der Betrachtung seiner vorangegangenen Arbeiten fühlt man sich auch hier im Zwiespalt. Meint der Künstler diesen Satz tatsächlich ernst oder klingt da nicht doch ein ironischer Unterton an? Nährer liebt Kitzbühel, soviel steht fest. Seit vielen Jahren verbringt er Zeit in der familieneigenen Wohnung, die sich im ehemaligen Haus der Kitzbüheler Schützen befindet.  Die Beschäftigung mit diesem Ort führte ihn tief in die Tiroler Landesgeschichte hinein. In die Ära zahlreicher Freiheitskämpfe gegen die bayrische und französische Vorherrschaft, die erst 1814, nach der Niederlage Napoleons, endgültig einen Abschluss fand. Aus den Schützenkompanien wurden damals Standschützen. Vor diesem Hintergrund lassen Nährers Rundbilder an Zielscheiben denken. Doch anstelle der ineinander liegenden, für gewöhnlich nummerierten Ringe, sehen wir horizontal ausgerichtete bunte Streifenbahnen. Jeder Schuss muss hier zwangsläufig ins Leere verlaufen: „No target - no aim - no hurt“ richtet uns der Künstler über den Werktitel aus. An anderer Stelle zeigt er drei ebenfalls mit Farbstreifen versehene vertikal von der Decke hängende Holzstangen als „landscape studies“. Im Kontext der Inszenierung mögen sie an Fahnenstangen aber auch Kippstangen beim Schirennen erinnern. Auch auf ein Porträt von Andreas Hofer, das den Landeshelden außergewöhnlich menschlich, so gar nicht heroisierend, zeigt, treffen wir hier. Und schließlich ist da noch das verkehrt herum gehängte liturgische Gewand mit der Liebeserklärung „Jesus loves Kitzbühel“. Auch diese Arbeit eine, die im heil’gen Land Tirol ambivalente Gefühle auslösen mag.

___

I LOVE KITZBÜHEL AND KITZBÜHEL LOVES ME

 

In the art of Florian Nährer opposites collide. His paintings move between formalistic rigor and informal gesture. In addition, he repeatedly creates objects as well as graphic works that stand on their own or intertwine with what he has painted. Nährer, who studied theology as well as art, often makes many-branched references to religion, philosophy, mythology, and history. In 2018, for example, he dealt with utopian state structures, border demarcations, and the concept of theocracy, all of which he translated into a group of works titled "Golden Age" with a wealth of associations. Even in his more recent paintings, which are compositionally reminiscent of the reduced formal language of geometric abstraction, social criticism seeps through in a metaphorical sense. "New Order," for example, is the title of a series from the previous year. The artist has placed contrasting color bars of varying width and height on the painting surface. These arrangements appear rationally rhythmic, yet they do not seem to follow any discernible systematic. With such contradictions, the artist lures the audience out of the comfort zone of purely contemplative art reception.


 "I love Kitzbühel and Kitzbühel loves me" is now Florian Nährer's contribution to the anniversary exhibition. As when looking at his previous works, one feels conflicted here as well. Does the artist really mean this sentence or is there an ironic undertone? Nährer loves Kitzbühel, that much is certain. For many years he has spent time in his family's apartment, which is located in the former home of the Kitzbühel marksmen.  His preoccupation with this place led him deep into the history of Tyrol. Into the era of numerous freedom fights against Bavarian and French domination, which only finally came to an end in 1814, after Napoleon's defeat. At that time, the rifle companies became the Standschützen. Against this backdrop, Nährer's circular paintings make one think of targets. But instead of the usually numbered rings lying one inside the other, we see horizontally aligned colorful striped tracks. Every shot here must inevitably come to nothing: "No target - no aim - no hurt" is what the artist tells us in the title of the work. Elsewhere, he shows three wooden poles, also covered with colored stripes, hanging vertically from the ceiling as "landscape studies". In the context of the staging, they may remind us of flagpoles, but also of tilting poles at ski races. We also encounter a portrait of Andreas Hofer, which shows the national hero in an extraordinarily human, not at all heroic way. And finally there is the liturgical vestment hung upside down with the declaration of love "Jesus loves Kitzbühel". This work, too, is one that may trigger ambivalent feelings in the holy land of Tyrol.

Manisha Jothady (Freie Kuratorin)

  F L O R I A N  N A E H R E R
2021

error: Content is protected !!